Hotel & Restaurant Villa Raueneck

Willkommen in Bad Saarow

Ein großes Haus ist von Bäumen und einer Kopfsteinpflasterstraße umgeben.

Willkommen in Bad Saarow, einem charmanten Kurort am Scharmützelsee, der für seine heilende Thermalquellen und seine malerische Landschaft bekannt ist. Inmitten dieses idyllischen Ortes liegt das Hotel & Restaurant Villa Raueneck.

Das Hotel & Restaurant Villa Raueneck blickt auf eine lange und faszinierende Geschichte zurück.

Der Name der Villa geht auf den industriellen Franz Seiffert zurück. Dieser lies sich das “Haus Raueneck” als Sommerresidenz von den Architekten Ernst und Emil Kopp an den scharmützelsee bauen. Unter der Planungshoheit des Landschafts-und Gartenarchitektes Ludwig Lesser begann der Bau im Jahre 1907. Das “Haus Raueneck”wurde in 1908 fertig gestellt und von Franz Seiffert mt seiner Familie bezogen. Es war die erste errichtete Villa der “neuen” Landeshauskolonie Bad Saarow.

Herzlich willkommen im Hotel & Restaurant Villa Raueneck in Bad Saarow!

Das Hotel & Restaurant Villa Raueneck liegt im eleganten Villenviertel des Kurortes Bad Saarow, nur 150 m vom Scharmützelsee entfernt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen:


Unser Restaurant lädt Sie ein, frisch zubereitete Gerichte aus regionaler und internationaler Küche zu genießen. Bei uns werden Sie familiär empfangen und herzlich betreut.

Reservieren Sie gerne vorab Ihren Tisch unter der Telefonnummer 033631 598040.

Wir freuen uns darauf, Sie im Hotel & Restaurant Villa Raueneck begrüßen zu dürfen!


Die Speisekarte bietet eine Auswahl an regionalen und internationalen Gerichten. Sie können Fischgerichte, Salate, Fleischgerichte und vegetarische Optionen erwarten.


Wenn Sie weitere Fragen haben oder reservieren möchten, rufen Sie bitte das Restaurant unter der Telefonnummer 033631 598040 an. Guten Appetit!


Adresse: Ahornallee 5, 15526 Bad Saarow.

Öffnungszeiten des Restaurants: Täglich von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Donnerstag und Sonntag sind Ruhetage. Telefonnummer: 033631 5980401.


Feiern im Hotel & Restaurant Raueneck

Ja, im Hotel Villa Raueneck können Sie auch Feiern ausrichten! Ob Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen oder Firmenevents – unser Restaurant bietet den perfekten Rahmen für besondere Anlässe. Hier sind einige Details: Veranstaltungsraum: Wir haben einen eleganten Veranstaltungsraum, der je nach Bedarf individuell gestaltet werden kann.

Kapazität: Je nach Bestuhlung können wir bis zu 50 Gäste unterbringen.

Catering: Unser Küchenteam bereitet köstliche Speisen nach Ihren Wünschen zu.

Service: Unser aufmerksames Personal sorgt dafür, dass Ihre Feier reibungslos verläuft.

Kontaktieren Sie uns gerne unter der Telefonnummer 033631 598040, um Details zu besprechen und Ihre Feier zu planen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen einen unvergesslichen Tag zu bereiten!

Zimmerpreise

Komfort-Doppelzimmer 1.EG:

100,00 Euro ohne Frühstück Nebensaison Jan.-März

110,00 Euro ohne Frühstück Hauptsaison April-Dez.

(Dusche / WC / TV-Full HD / WLAN / Parkplatz)


Einfache Standart Doppelzimmer 2.EG

90,00 Euro ohne Frühstück Nebensaison Jan.-März

95,00 Euro ohne Frühstück Hauptsaison April-Dez.

(Dusche / WC / TV-Full HD / WLAN / Parkplatz)


Standart DZ-Einzelnutzung:

60,00 Euro ohne Frühstück Nebensaison Jan.-März

70,00 Euro ohne Frühstück Hauptsaison April- Dez

DZ-Komfortzimmer-Einzelnutzung:

70,00 Euro ohne Frühstück Nebensaison Jan.-März

80,00 Euro ohne Frühstück Hauptsaison April-Dez.

(Dusche / WC / TV-Full HD/ WLAN / Parkplatz)


Frühstück

Mo. – Fr. 07.00 Uhr – 10.00 Uhr

Langschläfer Sa. - So 08.00 Uhr - 11:00 Uhr 

Frühstückspreis: 15,00 € p.p.


Restaurant:

in der Woche von 17.00 Uhr – 21.00 Uhr

(Ruhetage Sonntags und Donnerstag)


Schauen Sie auch nach unseren 2 exklusiven Ferienwohnung:

Family Suite

Chauffeurshaus


Zimmer mit Aufbettung (3 Personen):

Nebensaison Jan.-März

für gesamt 3 Personen: 105,00 ohne Frühstück

Hauptsaison

für gesamt 3 Personen: 130,00 ohne Frühstück

Babyreisebett

pro Nacht 10,00€


Hunde

nur auf Anfrage, pro Nacht

Hunde 10 €


Die von uns angegebenen Zimmerpreise sind ohne Gewähr und können bei hoher Nachfrage und Feiertagen vom Normalpreis abweichen.

Ausflüge und Unternehmungen in und um Bad Saarow

Bad Saarow, ein Thermalsole- und Moorheilbad, hat einige Besonderheiten zu bieten:

  • Bunkeranlage Fuchsbau: Dieses historische Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges ist ein interessantes Ausflugsziel. Das Bunkermuseum Fuchsbau präsentiert über 70 Jahre Militärgeschichte in einem aktiven technischen Denkmal.
  • SaarowTherme: Die SaarowTherme bietet ein ganzheitliches Wohlfühl- und Gesundheitserlebnis mit der größten zusammenhängenden Thermalsolefläche in Mittel- und Norddeutschland.
  • Scharmützelbob: Die einzigartige Sommerrodelbahn in Berlin und Brandenburg sorgt für Spaß, Action und Nervenkitzel.
  • Arnold Palmer Golfplatz: Der Golfplatz ist ein Genuss für Golfliebhaber. Mit großen Grüns, abwechslungsreichen Spielbahnen und altem Baumbestand bietet er anspruchsvolles Golfen. Kletterwald: Im Kletterwald können Groß und Klein ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
  • Scharmützelsee: Der See lädt zu Bootsfahrten und Erkundungstouren ein.


Wenn Sie weitere Informationen benötigen, könne Sie die Tourist-Information Bad Saarow im historischen Bahnhof kontaktieren.



Sie hilft bei der Planung von Ausflügen und Urlauben in Bad Saarow.

Komfort und Besonderheiten

Fahrradverleih:

Wir haben neuwertige Fahrräder und E-Bikes. Zusätzlich können kostenfrei Satteltasche, Helm und Fahrradschloss mit verliehen werden.


Unsere Preise :

E- Bike Marke Jeep – Fold FAT pro Nutzung und Tag (24 Stunden) 25,00 €, ab 2 Tage 20,00 € .

E-Bike Cross Nutzung pro Tag (24 Stunden) 15,00 €, ab 2 Tage 10,00 €.

Fahrrad Nutzung proTag (24 Stunden) 10,00 €, ab 2 Tage 7,50 €

Kinderfahrrad - 5,00 €

Geschichte

Hier sind einige Informationen über das Hotel und seine Geschichte:

Geschichte und Architektur:

Der Name der Villa geht auf den Industriellen Franz Seiffert zurück. Dieser ließ sich das „Haus Raueneck“ als Sommerresidenz von den Architekten Ernst und Emil Kopp an den Scharmützelsee bauen. Unter der Planungshoheit des Landschafts- und Gartenarchitekten Ludwig Lesser begann der Bau 1907.

Das „Haus Raueneck“ wurde 1908 fertiggestellt und von Franz Seiffert mit seiner Familie bezogen.

Es war die erste errichtete Villa der „neuen“ Landhauskolonie Bad Saarow.

Lage und Umgebung:

Das Hotel befindet sich nur 150 m vom Scharmützelsee entfernt.

Gäste können sich bei ausgedehnten Spaziergängen in den nahegelegenen Wäldern entspannen oder den See besuchen.

Die Saarower Therme, eine über die Grenzen hinaus bekannte Thermenlandschaft, ist ebenfalls in der Nähe.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Bad Saarow als elegante Landhaussiedlung am Nordufer des Scharmützelsees angelegt.

Mit dem Bau eines Sanatoriums im Jahr 1911 und der Eröffnung des Moorbades im Jahr 1914 wandelte sich der Ort zu einem exklusiven Ausflugsziel für Naturliebhaber, die sich gesund erholen wollten.

Die Ahornallee wurde im frühen 20. Jahrhundert angelegt und ist von waldreichen und parkähnlichen Grundstücken geprägt. Sie wurde von den Landschafts- und Gartenarchitekten Ludwig Lesser, Emil Kopp und Ernst Kopp geplant. Die erste errichtete Villa in der Landhauskolonie Bad Saarow war das Haus Raueneck, das 1907–1908 vom Architekten Ernst und Emil Kopp für den Berliner Industriellen Franz Seiffert erbaut wurde.

Bad Saarow ist ein Thermalsole- und Moorheilbad am Scharmützelsee.

Bereits um 1900 war der Ort bekannt für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, die zur Kurierung von Hautkrankheiten verwendet wurden.

Seit 1923 trägt Saarow den amtlichen Titel „Bad“.

Bad Saarow erlebte einen Aufschwung durch den Zuzug reicher Berliner zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

1907 wurden die Dörfer Pieskow und Saarow zur Doppelgemeinde vereint.

1911 erfolgte der Anschluss an das Schienennetz, und der heute noch erhaltene Bahnhof wurde fertiggestellt.

Die Ahornallee ist ein malerischer Teil von Bad Saarow und lädt zu Spaziergängen ein.

Franz Seiffert und seine Anfänge:

Im Jahr 1884 machte sich Franz Seiffert als Civil-Ingenieur und Sachverständiger für Dampfmaschinen selbstständig. Seine Hinwendung zur Elektrotechnik, insbesondere zur Nutzung von Elektrizität für Beleuchtungs- und Antriebszwecke,brachte ihm großen Erfolg 1.Die Maschinenfabrik Franz Seiffert & Co.:

1893 bezog das Unternehmen, das nun als “Franz Seiffert & Co., Civilingenieur, Techn. Büro für Dampf- und Fabrikanlagen” firmierte, größere Räumlichkeiten im Südosten Berlins.

Seiffert setzte bei seinen Heizanlagen auf Stahlrohre, die aus technologisch neuartigen Mannesmannröhren nahtlos gewalzt wurden.

Als erster nutzte er diese Erzeugnisse als Kesselrohre, was zu ihrer raschen Verbreitung beitrug.

Ja Die Firma avancierte schnell zu einem der wichtigsten Hersteller industriell gefertigter Rohrleitungen in Deutschland und Europa .Großaufträge und Expansion:

Einer der ersten größeren Aufträge bestand darin, ein Kraftwerk in der Berliner Innenstadt mit Rohrleitungen zu versorgen 1902 listete ein Musterbuch für die große Industrieausstellung in Düsseldorf 84 Rohrleitungsanlagen Seifferts in vielen europäischen Ländern, Südamerika und Afrika auf.Die Firma hatte bereits ca. 3000 Anlagen global ausgeliefert und sich 1912 in verschiedenen europäischen Ländern niedergelassen.

Niederlassungen und Technische Büros existierten in sechs deutschen Städten sowie in Budapest, Moskau und Wien.

Das sagen unsere Gäste

★★★★★


Klassisches Inhaber geführtes Hotel mit eigenem Restaurant. Gute Lage, See und Bahnhof in unmittelbarer Laufweite, absolut ruhig gelegen, charmant konservativ, funktional ausgestattete Zimmer. Aufmerksamer Service, sehr gutes, reichhaltiges Frühstück. Freundliches und kompetentes Personal. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Empfehlenswert.

★★★★★


Ich liebe dieses Hotel! Ein absolut schöner, besonderer Ort mit liebevollen Interieur, charmanten Zimmern und vor allem wahnsinnig freundlichen und familiären Personal. War schon mehrmals dort und bin dankbar, dieses Schmuckstück entdeckt zu haben. Frühstück lecker, Lage an den See in 5 Minuten auch nicht zu überbieten.

★★★★★


Wir waren für ein Wochenende in Bad Saarow. Das Hotel ist klein und fein. Wir waren begeistert vom freundlichen Personal und der hervorragenden Küche. Vielen Dank nochmal für alles. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

Buchen Sie direkt - oder gern weiterhin mit Email-Anfrage!


Oft stehen weitere Zimmer zur Verfügung.

JETZT BUCHEN

Entfernungen und Kontaktdaten

Hotel & Restaurant Villa Raueneck

Thomas Lorenz

Ahornallee 5

15526 Bad Saarow


Tel.: 033631-598040

Fax: 033631-598041

E-Mail: info@hotel-raueneck.de

Bahnhof Bad Saarow 1 km entfernt - 3 min mit dem Auto und 13 min zu Fuß kostenlose Parkplätze am Hotel vorhanden

Berlin: Die Entfernung von Bad Saarow nach Berlin beträgt etwa 60 Kilometer.

Sie können die A12 oder die B1 nutzen, um dorthin zu gelangen.

Frankfurt (Oder): Die Entfernung nach Frankfurt (Oder) beträgt ungefähr 80 Kilometer. Sie können die A12 nehmen.

Storkow: Storkow liegt in der Nähe von Bad Saarow und ist etwa 15 Kilometer entfernt. Sie können die B246 nutzen.